Stadtarchiv gibt Leihgaben an das Jüdische Museum Dorsten

    Gleich drei Leihgaben aus dem Stadtarchiv Witten sind in der Dauerausstellung „L´chaim! - Auf das Leben!“ des Jüdischen Museums Westfalen in Dorsten zu sehen. So wird der „Löwenthal-Stiefel“, der mit der Ausstellung des LWL „An der Heimatfront – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg“ bereits durch mehrere Museen wanderte, erneut gezeigt.

    Louis Löwenthal, 1863 in Lödingsen bei Hannover geboren, schenkte das Trinkgefäß anlässlich des vierten Stiftungsfests und der Fahnenweihe im Juni 1914 dem Fuhrmannsverein „Gute Fahrt“ in Langendreer. Dort hatte der Kaufmann 1897 ein Geschäft für Haushalts- und Spielwaren eröffnet. Nach Aufgabe des Betriebs 1935 zog er mit seiner Ehefrau Johanna geborene Rollmann nach Witten und 1939 nach Dortmund. Von dort wurde das Ehepaar am 29. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt und zwei Monate später in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet. 2010 entdeckte die Leiterin des Stadtarchivs Witten den „Bierstiefel“ in einem Wittener Antiquitätengeschäft. Der Wittener Udo Wichert kaufte das Objekt aufgrund seiner besonderen Geschichte und schenkte es dem Stadtarchiv.

    In der Dauerausstellung in Dorsten wird auch eine Glückwunschmappe zu sehen sein, die der 1864/65 gegründete Jüdische Frauenverein Witten seiner Vorsitzenden Rebecca Hanf zu ihrer Goldenen Hochzeit 1935 schenkte. Die 1863 in Iserlohn geborene Frauenrechtlerin, Philosophin und Mäzenatin lebte seit 1885 in Witten. 1939 flüchtete sie mit ihrem Ehemann in die Niederlande. Die SS verschleppte Rebecca Hanf über das „Polizeiliche Judendurchgangslager“ Westerbork 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz und ermordete die damals 80-Jährige.

    Zur Goldenen Hochzeit der Rebecca Hanf entwarfen die Mitglieder des Jüdischen Frauenvereins einen mit Goldpapier verzierten, handgeschriebenen, mehrseitigen Gruß. Das letzte Blatt in der Mappe schmückt ein Davidstern aus Goldstaub als religiöses Symbol und Zeichen der Hoffnung in der „Not dieser Zeit“. Darüber findet sich folgender Text:

    Es ist ein heiliges Gebot‘,
    Zu lindern Leid, zu mindern Not‘,
    Und mehr des Lobes noch gebührt,
    Dem, der dazu auch andre führt.
    Wohltun in solcher Treue Sold
    Lohn Dir der heutige Tag mit Gold,
    Das ungemünzt aus Herzensgrund,
    Tut Dankbarkeit u. Liebe kund.
    Sei weiter Dir das Leben hold,
    Dein Schicksal gütig, treu wie Gold.
    Daß Du mit uns kannst im Verein
    Nach Herzenslust wohltätig sein!

    Jüdischer Frauenverein
    Witten

    Bei der dritten Leihgabe handelt es sich um ein Gebetbuch für „Israels Frauen und Jungfrauen“ von Fanny Neuda, um 1920 in Basel herausgegeben. Für dieses Exponat ist derzeit ein Schenkungsvertrag in Vorbereitung.


    Die Dauerausstellung im Jüdischen Museum NRW in Dorsten

    Das Jüdischen Museum Westfalen mit dem Standort Dorsten wurde 2001 errichtet. Entstanden ist es aus einer engagierten Bürgerinitiative Ende der 1980er Jahre. Heute ist das Museum ein Lehr- und Lernort. Die  Dauerausstellung mit ihren Schätzen aus der Judaica-Sammlung wurde 2018 umgebaut und inhaltlich neu konzipiert. Unter dem Titel „L´chaim! - Auf das Leben!“ wurde sie am 16. Dezember 2018 eröffnet. Ein Besuch lohnt sich immer. Nähere Informationen finden sich unter: http://www.jmw-dorsten.de/.


    Bild: v. links: Dr. Martina Kliner-Fruck (Stadtarchiv Witten), Thomas Ridder und Dr. Cordula Lissner (Jüdisches Museum Dorsten) mit den Leihgaben aus Witten; Foto: Jörg Fruck

    Weitere Stadtgeschichten