Aktuelle Publikation zum „Tränenkeller“

    Seit dem Frühjahr 1933 nutzten die Nationalsozialisten Keller von Fabrikgebäuden, Schulen, Gastwirtschaften usw. als „wilde“, nicht autorisierte Haftstätten. Ausgestattet mit polizeilichen Befugnissen verhafteten die nationalsozialistischen Milizen von SA und SS ihre Gegner und Gegnerinnen und verschleppten sie in diese Keller. Auch die Wittener SS unterhielt solch eine Haftstätte, und zwar im heutigen Schiller-Gymnasium. Wegen des Leids, das den Gefangenen im Keller der Schule zugefügt wurde, nannte man diesen Ort auch „Tränenkeller“.

    Im Mittelpunkt der jüngsten Publikation des Wittener Historikers Ralph Klein stehen der „Tränenkeller“ und die von den Nazis misshandelten Menschen. Die Geschehnisse dort werden als Teil der Gewalt beschrieben, mit der die Nazis ihren Anspruch auf die Macht vor Ort durchsetzten. Die Namen von 58 in diese „wilde“ Haftstätte verschleppten Personen konnten erforscht werden. Kurze Biographien erinnern an diese Gegnerinnen und Gegner des Nationalsozialismus. Einige Wittener Nazis, die für Misshandlung und Folter verantwortlich waren, werden ebenfalls vorgestellt. Die vielen erstmals ausgewerteten Quellen, die zahlreichen biografischen Angaben und detaillierte Beschreibungen der Ereignisse machen die Publikation zu einer Art Handbuch über die Phase der nationalsozialistischen Machtergreifung in Witten. Es schließt mit der Forderung nach einem Lernort, der eine engagierte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und gegenwartsbezogene Reflexionen über die Kontinuität von Rassismus und Antisemitismus ermöglicht.

    Die Publikation wurde gefördert von: Stadtarchiv Witten/Stadtgeschichtsfonds, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), SPD-Stadtverband Witten, Ralf Kapschack, MdB.

    Bibliografische Angaben:
    Ralph Klein
    „Die Wände waren mit Blut bespritzt...“. Der „Tränenkeller“ im Schillerlyzeum Witten
    Verlag: Verlag de Noantri, Bremen/Wuppertal 2017, 323 Seiten
    Konzeption und Gestaltung: a design collective, Hagen/Westfalen
    ISBN 978-3-943643-07-7
    UVP: 19 Euro.


    Bildnachweis: Cover mit freundlicher Genehmigung des Verlags de Noantri und a design collective

    Weitere Stadtgeschichten