Aktuelles
  • Projektmanager*in Placemaking und künstlerische Entwicklung

    Zur Weiterentwicklung des Standorts Saalbau/Stadtarchiv wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Projektmanager*in Placemaking und künstlerische Entwicklung (w/m/d) gesucht.

  • Schreibworkshop Stadtgeschichten

    Die Bibliothek Witten und das Stadtarchiv Witten laden Sie zu einem Schreibworkshop mit der Autorin Dr. Birgit Ebbert ein. Gefragt sind individuelle Geschichten zu Witten.

  • Foto: Jörg Fruck

    Stadtarchiv stellt anlässlich des Holocaust-Gedenktags vergriffene Werke online und Handbuch des Antisemitismus für Forschende bereit

    Anlässlich des Holocaust-Gedenktages digitalisiert das Stadtarchiv fortlaufend vergriffene Werke zum KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen und zur NS-Zwangsarbeit und stellt diese kostenfrei zum Dowload online auf seiner Homepage bereit unter: Gegen das Vergessen: Publikationen zum Ort der Erinnerung

  • Foto: Jörg Fruck

    Gedenken zum Holocaust-Gedenktag 2023 am ehemaligen KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen

    Am Freitag, 27. Januar, findet um 13 Uhr ein öffentliches Gedenken mit Kranzniederlegung durch den Bürgermeister der Stadt Witten, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, den Freundeskreis der Israelfahrer e. V. und Schülerinnen und Schülern der Holzkamp-Gesamtschule am Erinnerungsort „Ehemaliges KZ-Außenlager Buchenwald” in Witten-Annen, Immermannstraße/Ecke Westfeldstraße statt. Im Anschluss daran lädt die Evangelische Kirchengemeinde Annen zu einem Gedankenaustausch in die Erlöserkirche, Westfeldstraße 81, ein.

  • Verlag De Noantri

    Buchvorstellung des Stadtarchivs Witten mit Ralph Klein

    Von Witten nach Auschwitz: Die Deportation der Sinti im Nationalsozialismus

  • Foto: Jörg Fruck

    Gut vorgesorgt: Archive schließen sich zu Notfallverbund zusammen

    "Für einen Fall wappnen, der hoffentlich nie eintritt": Um bei außergewöhnlichen Ereignissen wie extremen Hochwasser, einem Brand oder einem Einsturz des Gebäudes schnell Unterstützung zu bekommen und handlungsfähig zu bleiben, haben sich die Archive der neun kreisangehörigen Städte und des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie der Stadt Hagen zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen.

  • Foto: Jörg Fruck

    Gib Hatespeech keine Chance: Film-Doku jetzt auf Youtube

    Wie bewerten eigentlich unbeteiligte Menschen Hatespeech? Im vergangenen Sommer hatte die Ausstellung „PLATZ GEMACHT! Gib Hatespeech keine Chance: Konfrontation mit den Schattenseiten der digitalen Welt“ des Stadtarchivs und des DRK Witten auf dem Vorplatz des Wittener Saalbaus Hasskommentare aus den sozialen Netzwerken dokumentiert.

  • George Wolff, Foto: Jörg Fruck

    Zeitzeuge George Wolff besucht mehr als 80 Jahre nach seiner Flucht Witten

    Geflohen 1939 vor den Nazis, kehrte George Wolff am vergangenen Freitag nach Witten zurück. Bis heute ist er der Stadt, in der er seine ersten fünf Lebensjahre verbracht hat, verbunden. Deswegen war es ihm ein besonderes Anliegen, Schüler*innen und Studierenden seine Geschichte zu erzählen. Auch seinen 88. Geburtstag verbringt Wolff in Deutschland. „Wenn mein Überleben des Holocausts einen Zweck hatte, war es, der Welt zu sagen, dass solche unsagbaren Grausamkeiten niemals wieder geschehen dürfen“, so George Wolff in Witten – in der ersten Rede, die er in seiner Muttersprache hielt.

  • Foto: Zentrum für Bucherhaltung

    Investition in die Zukunft XI – Stadtarchiv lässt Kulturgut nachhaltig sichern

    Das Stadtarchiv kann auch 2022 mit über 500 Kilogramm an der „Landesinitiative Substanzerhalt“ (LISE) teilnehmen. Zum elften Mal kommt ausgewähltes Archivgut zur Konservierung nach Leipzig.