Datenschutz

Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Nach Art. 13 DS-GVO unterliegen wir besonderen Informationspflichten, wenn personenbezogene Daten erhoben werden. Durch diese Information erfüllen wir diese Verpflichtung.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie sich bei allen Fragen rund um den Datenschutz gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden dürfen.

Diese Information wird bei Bedarf aktualisiert, um sie an rechtliche Veränderungen anzupassen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Kulturforum Witten AöR
Vertreten durch die Vorständin
Bergerstr. 25
58452 Witten
Telefon: +49 (0)2302 581 2424
Telefax: +49 (0)2302 581 2499
E-Mail: kulturforum@stadt-witten.de
Internet: www.kulturforum-witten.de


Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Stadt Witten
Bettina Kressibuch
Marktstr. 16
58452 Witten
Telefon: +49 (0)2302 581 0
Telefax: +49 (0)2302 555 54
E-Mail: datenschutz@stadt-witten.de
Internet: www.witten.de

1. Datenerhebung und Protokollierung

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden automatisch folgende Daten über Ihren Internetbrowser an unseren Webserver übermittelt und aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von der Südwestfalen IT (unser Provider) für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.


Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Die beim Zugriff auf das Internetangebot des Kulturforum Witten protokollierten Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus nicht statt.

Einsatz von Cookies

Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Falls sie Cookies nicht zulassen, könnte es allerdings sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.

Einsatz von Cookies für Webtracking (Reichweitenmessung)
Wir setzen zur statistischen Auswertung unserer Website die Software Matomo, auch bekannt unter dem alten Namen Piwik, ein. Der Dienst verwendet Cookie - Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen der Auswertung von Besucherzugriffen auf die einzelnen Seiten der Homepage. Dabei erfolgt eine Speicherung der durch die Cookies erzeugten Informationen auf unserem Server. Ihre IP-Adresse wird dabei unmittelbar nach der Verarbeitung der Informationen und noch vor der Speicherung der erzeugten „Cookie-Daten“ anonymisiert.

Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Falls sie Cookies nicht zulassen, könnte es allerdings sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.


2. Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular oder der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular oder der E-Mail eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 I lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular oder der E-Mail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


3. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und weiterverarbeiten können. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.


4. Newsletter-Abonnement

Wird der Newsletter über die Website abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Newsletter-Versand: Nutzung von rapidmail

Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

  • Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO
  • Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH
  • Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt

Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail.
Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie diesem Link.
 

5. Datenschutz in den vom Kulturforum genutzten sozialen Medien

Wir bieten Interessierten und Nutzern die Möglichkeit, sich online über unser Kulturangebot zu informieren. Dabei setzen wir auf sogenannte soziale Netzwerke, um die Kommunikation so einfach und komfortabel wir möglich zu gestalten.

Im Regelfall erheben diese sozialen Netzwerke Nutzerdaten zur Marktforschung. In diesem Prozess werden Nutzerprofile erstellt, mittels denen diese Netzwerke versuchen Interessen des Seitenbesuchers kommerziell zu Werbezwecke weiterzuverwenden. Auf dieser Grundlage können personalisierte Werbeanzeigen bei der Nutzung des Internets und bei Apps erfolgen. Hierzu speichern die Betreiber der sozialen Netzwerke in der Regel Cookies auf den digitalen Endgeräten des Seitenbesuchers oder in den Mitgliederprofilen der Netzwerke.

Dabei kann es vorkommen, dass einige soziale Netzwerke die Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten. Das kann dazu führen, dass die Durchsetzung europäischer Datenschutzrechte erschwert wird. Aus diesem Grund haben sich einige Netzwerkbetreiber aus den USA dem sogenannten EU-US Privacy Shield unterworfen, wodurch sie sich verpflichten, an die Datenschutzstandards der Europäischen Union zu halten.

Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Nutzerdaten erfolgt auf Basis des Art. 6 I lit. f DS-GVO, also unserem berechtigten Interesses an einer effektiven Kommunikation unseres Kulturangebotes für Nutzer sowie Interessierte. Sofern der Netzwerkbetreiber eine vorherige Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung einholt, geschieht dies nach Art. 6 I lit. a DS-GVO.

Anbei finden Sie eine Darstellung der von uns genutzten sozialen Netzwerke, der Widerspruchmöglichkeiten und Datenschutzrichtlinien der genutzten Anbieter.

Facebook - Facebook Ireland Ltd., Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
www.facebook.com/policy.php

Weitere Informationen:
Informationen zur Datenerhebung durch „Gefällt-mir-Buttons“

Facebook hat sich dem EU-US Privacy-Shield unterworfen.

Bei der Betreibung unserer Facebook-Seiten erhebt die Facebook Ireland Ltd. sogenannte Facebook-Insights. Diese sind Statistiken, die das Nutzverhalten auf unseren Seiten untersuchen und uns zur Verfügung gestellt werden. Eine Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 26 DS-GVO gemeinsam durch die Kulturforum Witten AöR und der Facebook Ireland Ltd. Die Verantwortung für die Erhebung und Verarbeitung der Daten liegt primär bei Facebook. Anfragen hierzu können auch uns gegenüber geltend gemacht werden. Wir leiten diese schnellstmöglich an Facebook weiter.

Link zur Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung personenbezogener Nutzerdaten 


6. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Abwicklung sämtlicher Vorgänge, die der Verantwortliche auf Grund vertraglicher, gesetzlicher oder sonstiger Verpflichtungen abzuwickeln hat.

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einzuholen ist. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen

Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse liegt zum Beispiel vor, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.

Dauer der Speicherung von Personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

7. Rechte der Betroffenen gegenüber dem Verantwortlichen

Auskunftsrecht

Jeder Betroffene hat ein Auskunftsrecht über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht erstreckt sich auf alle verarbeiteten Daten. Das Recht kann problemlos und in angemessenen Abständen wahrgenommen werden, damit sich alle Betroffenen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stets bewusst sind und deren Rechtmäßigkeit überprüfen können (Erwägungsgrund 63 DS-GVO). Dieses Recht ergibt sich aus Art. 15 DS-GVO.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 Satz 1 DS-GVO haben alle Betroffenen das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem steht den Betroffenen unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Im Übrigen steht Betroffenen ein Recht auf Löschung und Vergessenwerden nach Art. 17 DS-GVO zu. Dieses Recht gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, Art. 17 III lit. b DS- GVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DS-GVO steht jedem Betroffenen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann verlangt werden, wenn eine der Voraussetzungen aus Art. 18 I lit. a-d DS-GVO zutrifft.

Recht auf Widerspruch

Art. 21 DS-GVO gewährt das Recht auf Widerspruch.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat unter den Voraussetzungen des Art. 20 I lit. a und b DS- GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, zu übermitteln.


8. Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Beruht eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. a DS-GVO, was bedeutet, dass die betroffene Person eine Einwilligung zu einer Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat, gewährt Art. 7 III Satz 1 DS-GVO das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf der Einwilligung kann auf demselben Weg erfolgen, wie die Einwilligung erfolgte oder auf jede andere Art, die von der betroffenen Person als einfacher betrachtet wird. In der heutigen Informationsgesellschaft dürfte der wohl einfachste Weg für den Widerruf einer Einwilligung eine E-Mail sein.
 

9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Das Beschwerderecht wird in Art. 77 I DS-GVO geregelt. Nach dieser Vorschrift hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Das Beschwerderecht wurde durch den Gesetzgeber ausschließlich dahingehend beschränkt, dass es nur gegenüber einer einzigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden kann (Erwägungsgrund 141 Satz 1 DS-GVO).

 

Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de