Du hast Lust, mit neuen medialen Formaten zu experimentieren und gemeinsam mit anderen Künstler*innen die städtische Kulturszene zu digitalisieren? Dann komm als Fellow für urbane Digitalkultur 2024 nach Witten! In Kooperation mit dem Cologne Game Lab und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. sucht das Kulturforum Witten erneut vier kreative Menschen, die ein Jahr lang eigene digitale Kulturprojekte verwirklichen wollen.
Staffelübergabe in der Ruhrstraße 27: Während den ersten vier Wittener Fellows für urbane Digitalkultur – Frances Hennigan, Eunjeong Kim, Marc Kemper und Loreto Quijada – noch gut drei Monate im Programm „No end to the road“ bleiben, geht das Kulturforum mit seinen Partner*innen nun erneut auf Fellow-Suche. Einzug in die Kreativ-WG ist Anfang Januar 2024!
Mit diesem besonderen Programm für digitale Produktionen fördert das Partnernetzwerk junge digitale Kulturschaffende und stärkt zugleich die kreative Szene der Stadt rund um das Kreativquartier Wiesenviertel. Für die Initiator*innen ein lebender Beweis, dass das Engagement aufgeht, ist dass sich die vier Künstler*innen bereits in verschiedene Projekte in der Stadt eingebracht haben und sich teilweise auch vorstellen können, über das eine Jahr hinaus in Witten zu bleiben, um hier zu arbeiten.
Der Wittener Saalbau nimmt als Ort künstlerischer Produktionen auch für das Fellowship eine immer größer werdende Rolle ein: Nach der Eröffnung des Digitallabors vor gut einem Jahr, wurden in den vergangenen Monaten gleich mehrere große Gruppen ans Haus gebunden, die ihre Kunst im Herzen der Stadt realisieren – etwa zuletzt das Wiener Kollektiv God’s Entertainment, das einen riesigen aufblasbaren Oktopus auf dem Dach des Kreuzfahrtschiffes Saalbau landen ließ. Derzeit aktiv ist die Crew rund um die Golden Sun Society, die in Kooperation mit dem Kulturforum die neue Partyreihe “Studio 25“ ins Leben rufen wird und nebenbei die alte Schreinerei als Pop-up-Kiezwerkstatt revitalisiert. Und auch die Wittener Tage für Neue Kammermusik werden unter der Leitung von Patrick Hahn – in diesem Jahr außerdem Jurygast in der Auswahlkommission des Fellowships – Brücken schlagen zu jungen künstlerischen Positionen und der Kultur der Digitalität in der Musik.
Bewerben können sich alle Interessierten, die im Bereich Kunst, Game, Design, Film, Musik oder Content Creation erste kreative Ideen für eine neue Digitalkultur entwickelt haben. Die vier ausgewählten Fellows erhalten über den Zeitraum von einem Jahr die kostenlose Unterkunft, eine monatliche finanzielle Unterstützung von 1.000 Euro, die Teilnahme an einem eigens entwickelten Fortbildungsprogramm sowie die Möglichkeit zur intensiven Vernetzung mit dem Witten.Lab der Universität Witten/Herdecke. Gleichzeitig profitieren sie vom Angebot der Produktionsmöglichkeiten im Digitallabor im Saalbau Witten und den weiteren vielfältigen Kulturorten der Stadt Witten.
Ab sofort sind Bewerbungen bis zum 24.09.2023 über die Website noendtotheroad.de möglich.
Dort finden sich alle weiteren Informationen.
„No end to the road” wird im Rahmen von „Neue Künste Ruhr“ gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Projektpartner*innen sind das Kulturforum Witten, das Cologne Game Lab der TH Köln, die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. sowie das Witten.Lab der Universität Witten/Herdecke gGmbH.