Blech- und Holzblasinstrumente

    BLECHBLASINSTRUMENTE: Posaune, Trompete und Horn, Bariton und Tuba

    Die Entwicklung der Blechblasinstrumente ist seit dem 15. Jahrhundert bis zum jetzigen Zeitpunkt so weit fortgeschritten, dass dem Schüler von heute nahezu perfekte Instrumente zur Verfügung stehen. Blechblasinstrumente werden mit einem Kesselmundstück aus Metall, das an die Lippen des Musizierenden gesetzt wird, zum Klingen gebracht. Die Form und Größe der Mundstücke ist bei den einzelnen Blechblasinstrumenten unterschiedlich; der "Ansatz", also die Art der Tonerzeugung, ist aber gleich. Bei geeigneter Zahnstellung können Kinder bereits ab dem sechsten Lebensjahr Posaune, Trompete oder Horn - auch ohne Notenkenntnisse - erlernen. Bariton oder Tuba empfehlen sich bei  geeigneten körperlichen Voraussetzungen eher für Jugendliche ab dreizehn Jahren. Aber auch für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Senioren kann das Musizieren mit Blechblasinstrumenten, allein oder gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten, ein wunderschönes Hobby sein. Für Blechbläser:innen gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten: sinfonische Orchester, Big Band, Blasorchester, Jazz- und Pop-Bands, Posaunenchöre und Blechbläserkammermusik (Trio bis Tentett). Die Blechbläser-Ensembles sind feste Bestandteile des Unterrichts: Alle Schülerinnen und Schüler können - entsprechend ihrem Alter und Leistungsstand - regelmäßig mit anderen musizieren; die gemeinsamen Auftritte in den Ensembles fördern Selbstbewusstsein und Motivation. Die Mitwirkung in Schulorchestern, Posaunenchören, Big Bands und sinfonischen Blasorchester BloW wird aktiv gefördert. 

    Blechblasinstrumente im Überblick:

    • Einstiegsalter: Posaune, Trompete, Horn: ca. 6 Jahre; Bariton, Tuba: ca. 13 Jahre
    • Leihinstrumente vorhanden: Trompete, Posaune, Horn: ja (auch in kindgerechten Größen)
    • Kosten neue Instrumente: Trompete: 400 Euro, Posaune: 500 Euro, Bariton: 1.000 Euro, Tuba: 2.000 Euro

    Unsere Lehrkräfte für Blechblasinstrumente:

    • Tenorhorn/Bariton: Hans Espe, Rainer Scheibe
    • Trompete: Hans Espe, Rainer Scheibe
    • Tuba: Hans Espe, Rainer Scheibe
    • Posaune: Hans Espe, Rainer Scheibe
    • Waldhorn: Hans Espe. Rainer Scheibe


    KLARINETTE

    Die Klarinette besitzt von den Holzblasinstrumenten den größten Tonumfang. Mit ihrem warmen, geschmeidigen Ton hat die Klarinette nicht nur im Orchester und in der Kammermusik, sondern auch in der Jazz-, Tanz- und Unterhaltungsmusik ihren festen Platz. Die Tonerzeugung erfolgt über ein einfaches Rohrblatt, das an ein Mundstück angebracht wird. Die Klarinette, bei der wir heute das deutsche und das französische Griffsystem unterscheiden, wird in verschiedenen Stimmungen und Größen gebaut.  Mit einer kleinen C-Klarinette kann man schon mit etwa sieben Jahren das Klarinettenspiel beginnen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Schneidezähne vorhanden sind.

    Klarinette im Überblick:

    • Einstiegsalter: ca. 7 Jahre
    • Leihinstrumente vorhanden: ja
    • Kosten neues Instrument: ca. 1.000 Euro

    Unsere Lehrkräfte für Klarinette:

    • Michael Eckelt
    • Dieter Nett
    • Amilcare Lupo
    • Rolf Birk
       

    OBOE

    Die Oboe gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Sie wird als Soloinstrument, in der Kammermusik, als Orchesterinstrument oder im Blasorchester eingesetzt. Die Literatur erstreckt sich von der Barock- bis zur modernen Unterhaltungsmusik. Zum Spielen der Oboe ist ein Mundstück erforderlich: das Doppelrohrblatt oder Oboenrohr, welches auf die Oboe aufgesteckt wird.

    Hauptvoraussetzung zum Erlernen des Instruments ist, dass die Finger lang genug sind, um die Klappen zu bedienen. Gute Voraussetzung (aber kein Muss) ist eine etwas intensivere Beschäftigung mit der Blockflöte. Die Klappenabstände sind ähnlich den Lochabständen bei der Alt-Blockflöte. In der Regel wird dieses Instrument im Einzel- oder Zweier-Gruppenunterricht erlernt.


    Oboe im Überblick:

    • Einstiegsalter: ca. ab dem 4. Grundschuljahr
    • Leihinstrumente vorhanden: ja
    • Kosten neues Instrument: 3.000 Euro für gute fabrikneue Schüleroboe


    Unsere Lehrkraft für Oboe:


    QUERFLÖTE

    Die Querflöte ist ein sehr bewegliches und vielseitiges Melodie-Instrument. Ob allein, mit Begleitung, zum Beispiel von Klavier oder Gitarre, ob im Ensemble oder Orchester: Dem Musizieren mit der Querflöte sind keine Grenzen gesetzt. Gleiches gilt für die Stilrichtung: Klassik, Jazz, Volksmusik, Pop und grundsätzlich alle Arten der Unterhaltungsmusik bieten für die Querflöte einen schier unerschöpflichen Vorrat schöner Melodien und anspruchsvoller Kompositionen.

    Wer auf einer leeren Flasche blasen kann, der hat schon den ersten Schritt getan: Das Anblasen einer Querflöte funktioniert fast genauso. Beginnen kann man den Unterricht, sobald die zweiten Schneidezähne vorhanden sind und die Finger lang genug, um das Klappensystem zu bedienen; in der Regel ist dies im zweiten Grundschuljahr der Fall, gelegentlich auch schon eher. Auch für Jugendliche und Erwachsene ist der Unterrichtsbeginn jederzeit möglich.


    Die Querflöte im Überblick

    • Einstiegsalter: ca. ab dem 2. Grundschuljahr
    • Leihinstrumente vorhanden: ja
    • Kosten neues Instrument: ca. 500 Euro

    Unsere Lehrkräfte für Querflöte:

     

    SAXOPHON

    Seinen Namen hat das Instrument von seinem Erfinder Adolphe Sax, der um 1840 das erste Saxophon baute. Somit ist es historisch ein junges Instrument, das besonders durch die Jazz- und Tanzmusik bekannt geworden ist. Das Saxophon wird aber auch vermehrt von Komponisten in der E-Musik verwendet. Der Ton wird wie bei der Klarinette mit einem einfachen Rohrblatt erzeugt. Das Saxophon kann von der Kammermusik über das Jazz-Ensemble und die Big Band bis hin zum Blasorchester eingesetzt werden. Man kann das Instrument ab ca. sieben Jahren erlernen; die Schneidezähne sollten vorhanden sein.

    Das Saxophon im Überblick:

    • Einstiegsalter: ca. 8 Jahre
    • Leihinstrumente vorhanden: ja, (Sopran-, Alt-, Tenorsaxophon)
    • Kosten neues Instrument: ca. 1.000 Euro

    Unsere Lehrkräfte für Saxophon: