Wittener Tage für neue Kammermusik 2023

    Die Wittener Tage für neue Kammermusik sind das größte Festival für neue Kammermusik in Deutschland und eines der bedeutendsten Festivals für die musikalische Avantgarde weltweit. Es zieht regelmäßig Künstlerinnen und Künstler sowie Fans aus aller Welt an. In Witten waren in den letzten vier Jahrzehnten viele wichtige Werke der Gegenwartsmusik erstmals zu hören, Werke, die aus der neueren Musikgeschichte nicht wegzudenken sind. Insgesamt wurden in Witten mehr als 600 Werke uraufgeführt. Vom 21. bis zum 23. April 2023 werden zahlreiche Ur- und deutsche Erstaufführungen laufen. Das Kulturforum Witten und WDR 3 veranstalten das Festival gemeinsam. 
     Aktuelles finden Sie auch auf www.wdr3.de und Facebook.

    Programm finden Sie als Download am Ende dieser Seite.

    START.PUNKT 

    FR 21. APRIL 2023 / 16.00 UHR 

    RUHR-GYMNASIUM, AULA 

    NEWCOMER KONZERT

    Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 

    IEMA ENSEMBLE 2022/23

    XIZI WANG Dirigentin

    TIM ABRAMCZIK Klangregie

    In Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste und der Internationalen Ensemble Modern Akademie. Gefördert von der Kunststiftung NRW. 

                                                                                                                                                                                                 ______

    SCHALT.PUNKT

    FR 21. APRIL 2023 / 17:30–19:30 UHR

    SA 22. APRIL 2023 / 13:00–15:00 UHR

    SO 23. APRIL 2023 / 13:00–15:00 UHR

    SAALBAU WITTEN UND CONTAINER AUF DEM SAALBAU-VORPLATZ

    MANOS TSANGARIS

    Übertragung (2022–23) 

    Szenisches Hörspiel in Stationen

    für Moderationen, Performance, Gesang, Instrumente, Rundfunktechnik, Video  

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten und des WDR 

    Uraufführung / 120’

     

    ELISABETH HOLMER Sopran

    LIDIA BETH LUCIANO Sopran

    SOL-I SO Sopran

    FREDERIK SCHAUHOFF Bariton

    CORNELIUS UHLE Bariton 

    MARTINA SEEBER Moderation Radiotop

    NIKLAS RUDOLPH Moderation Trimedia

    MICHAEL STRUCK-SCHLOEN Moderation Sendung

     

    ENSEMBLE HAND WERK

    DANIEL AGI Flöte

    HENI HYUNJUNG KIM Klarinette

    JAE A SHIN Violine

    NIKLAS SEIDL Violoncello

    THIBAUT SURUGUE Klavier

    MORITZ KOCH Schlagzeug

     

    TRIMEDIA

    Making of für Moderation, Technik, Darsteller, Kaffeetafel

    Saalbau, Digital Labor UG / ~7’ 

    NIKLAS RUDOLPH Moderator

    Liesel Graf Gast

     

    REDAKTOR 

    Erfindungs-Grube für Bariton- und Flöten-Darsteller

    Saalbau, Garderobe Kapellmeister UG / 120’ 

    CORNELIUS UHLE Bariton 

    DANIEL AGI Flöte

     

    SCHALTE (Reduktor)

    für Sopran, Violine, Bassklarinette und Video

    Saalbau, Publikumsgarderobe UG / ~7’ 

    SOL-I SO, Sopran 

    HENI HYUNJUNG KIM Klarinette

    JAE A SHIN Violine

     

    BAR

    für Bar und Video-Projektion

    Saalbau, Foyer EG / 120’

     

    SENDUNG 

    für Moderation und Interview-Partnerinnen

    Saalbau, Vorplatz, Container links / 120’

    MICHAEL STRUCK-SCHLOEN Moderation

    Wechselnde Studiogäste

     

    PRIVATE LISTENER

    für Sopran, Darsteller und Radio

    Saalbau, Vorplatz, Container rechts / 120'

    ELISABETH HOLMER Sopran 

    N.N. Darsteller 

     

    RADIOTOP  

    für Moderation, Bariton, Darsteller und Rundfunktechnik 

    Saalbau, Restaurantbereich OG / ~7’ 

    MARTINA SEEBER Moderation

    FREDERIK SCHAUHOFF  Bariton 

    N.N. Darsteller

     

    AUFNAHME

    für Sopran, Cello, Klavier, Schlagzeug, 

    Rundfunktechnik, Zuspielungen und Licht

    Saalbau, Festsaal C / ~7’

    LIDIA LUCIANO Sopran

    NIKLAS SEIDL Violoncello

    THIBAUT SURUGUE Klavier

    MORITZ KOCH Schlagzeug

    _____________________________________________                                                                                                                 

    DOPPEL.PUNKT

    FR 21. APRIL 2023 / 20:00 UHR

    SAALBAU WITTEN, THEATERSAAL

    EIVIND BUENE 

    Doubles (2023)

    für Ensemble 

    Kompositionsauftrag des WDR

    Uraufführung / 14‘

    YANN ROBIN

    Werk (2022–23) 

    für Klavier und Ensemble 

    Kompositionsauftrag des WDR 

    Uraufführung / 18‘

    SARA GLOJNARIC

    Pure Bliss (2022) 

    für Ensemble, Gastdirigent und Surround-Tape

    Kompositionsauftrag des Klangforum Wien 

    Deutsche Erstaufführung / 13’

    GEORGE LEWIS

    NN (2022–23)

    für Ensemble 

    Kompositionsauftrag des WDR 

    Uraufführung / 18‘

    FLORIAN MÜLLER Klavier

    KLANGFORUM WIEN

    VIMBAYI KAZIBONI Leitung

    SENDUNG

    WDR 3 LIVE

    _____________________________________________                                                                                                                 

    SCHMELZ.PUNKT

    FR 21. APRIL 2023 / 22:30 UHR

    SAALBAU WITTEN, FESTSAAL

    PATRICIA ALESSANDRINI

    A Complete History of Music (2020–21) 

    für Streichquartett und Elektronik 

    Kompositionsauftrag des WDR 

    Uraufführung / 20’

    CAROLA BAUCKHOLT / KARIN HELLQVIST / ERIC LANZ 

    Solastalgia (2020/23) 

    für Violine, elektronische Zuspielungen und ein Video von Eric Lanz

    Kompositionsauftrag des Swedish Arts Grants Committee

    Uraufführung / 20‘

    KARIN HELLQVIST Violine

    QUATUOR DIOTIMA

    YUN-PENG ZHAO Violine

    LÉO MARILLIER Violine

    FRANCK CHEVALIER Viola

    PIERRE MORLET Violoncello

    Live-Elektronische Realisation:

    SWR EXPERIMENTALSTUDIO

    MICHAEL ACKER Klangregie

    DANIEL MISKA Klangregie

    SENDUNG

    WDR 3 LIVE

    _____________________________________________                                                                                                                 

    TREFF.PUNKT

    SA 22. APRIL 2023 / 11:00 UHR

    SAALBAU WITTEN, FESTSAAL

    CAROLA BAUCKHOLT im Gespräch mit HANNAH SCHMIDT

    CAROLA BAUCKHOLT 

    Witten Vakuum (2019–20) 

    für zwei Stimmen mit zwei Staubsaugern 10

    Geräusche (1992) 

    für zwei Spieler 3‘

    Schraubdichtung (1989–90) 

    für Sprechstimme, Bassklarinette, Violoncello und Percussion 6‘

    ? langsamer als ich dachte (1990) 

    für Violoncello, Percussion und Diaprojektion 3‘

    nein allein (1999–2000)

    für fünf Stimmen 12‘

    NEUE VOCALSOLISTEN

    ENSEMBLE HAND WERK

    _____________________________________________                                                                                                                 

    FLUCHT.PUNKT

    SA 22. APRIL 2023 / 16:00 UHR

    BLOTE VOGEL SCHULE, AULA

    MÁRTON ILLÉS 

    Werk (2023)

    für Streichquartett 

    Kompositionsauftrag des WDR 

    Uraufführung / 20‘

    BASTIEN DAVID 

    Bird (2023)

    für Streichquartett 

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten 

    Uraufführung / 18’

    DELL / LILLINGER / WESTERGAARD 

    Axiom I (2023)

    für Vibraphon, Schlagzeug, Kontrabass, Posaune, Saxophon, Violine und Klavier

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten

    Uraufführung / 18’

    QUATUOR DIOTIMA

    YUN-PENG ZHAO Violine

    LÉO MARILLIER Violine

    FRANCK CHEVALIER Viola

    PIERRE MORLET Violoncello

    DLW

    CHRISTOPHER DELL Vibraphon

    CHRISTIAN LILLINGER Schlagzeug

    JONAS WESTERGAARD Kontrabass

    KLANGFORUM WIEN

    GERALD PREINFALK Saxophon

    ANNA D’ERRICO Klavier

    GUNDE JÄCH-MICKO Violine

    _____________________________________________                                                                                                                 

    SCHNITT.PUNKT

    SA 22. APRIL 2023 / 19.00 UND 21.00 UHR

    MÄRKISCHES MUSEUM WITTEN

    CHRISTIAN MASON 

    Invisible Threads (2022–23) 

    Performance Installation für mobile Stimmen, Bassklarinette, Akkordeon und Streichquartett 

    auf einen Text von Paul Griffiths

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

    Uraufführung / 50‘

    GARETH DAVIS Bassklarinette

    KRASSIMIR STEREV Akkordeon

     

    NEUE VOCALSOLISTEN

    JOHANNA VARGAS Hoher Sopran

    SUSANNE LEITZ-LOREY Sopran

    TRUIKE VAN DER POEL Mezzosopran

    MARTIN NAGY Tenor

    GUILLERMO ANZORENA Bariton 

    ANDREAS FISCHER Bass

     

    ARDITTI STRING QUARTET

    IRVINE ARDITTI Violine

    ASHOT SARKISSJAN Violine

    RALF EHLERS Viola

    LUCAS FELS Violoncello

    _____________________________________________                                                                                                                 

    FIX.PUNKT 

    SA 22. APRIL 2023 / 22:30 UHR
    SAALBAU WITTEN, FESTSAAL 

    WITTENER NACHT 

    Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 

    _____________________________________________                                                                                                                 

    KIPP.PUNKT

    SO 23. APRIL 2023 / 11:00 UHR

    BLOTE VOGEL SCHULE, AULA

    YIRAN ZHAO 

    Fú yóu (2023)

    für 6 Vokalisten 

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten

    Uraufführung / 15‘

    EUN-HWA CHO 

    Jouissance de la différence VII (2022) 

    für Harfe solo 

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten 

    Uraufführung / 8’

    BENJAMIN SCHEUER 

    Vier Attrappen (2023)

    für sechs Stimmen mit Samples und Objekten

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten 

    Uraufführung / 15‘

    KLAUS LANG          

    Chanson lointaine et douce (2021)

    für E-Gitarre 

    Deutsche Erstaufführung / 10’

    AGATA ZUBEL 

    Schedule for Harmony of the Spheres (2022) 

    für 6 Stimmen auf einem Text von Stanislaw Lem

    Kompositionsauftrag des WDR

    Uraufführung / 12’

    ANDREAS MILDNER Harfe

    YARON DEUTSCHE-Gitarre

    SCHOLA HEIDELBERG

    PEYEE CHEN Sopran

    DOROTHEA JAKOB Mezzosopran

    BARBARA OSTERTAG Alt

    GABRIEL SIN Tenor

    LUCIANO LODI Bariton

    KONSTANTIN PAGANETTI Bass

    TOBIAS SCHLIERF Bass

    WALTER NUSSBAUM Leitung

    ____________________________________________                                                                                                                 

    PUNKT.LANDUNG

    SO 23. APRIL 2023 / 16:00 UHR

    SAALBAU WITTEN, THEATERSAAL

    BÁRA GÍSLADÓTTIR 

    Cor (2020) 

    für Bläser, Schlagzeug und Kontrabässe 

    Kompositionsauftrag des WDR

    Uraufführung / 15‘

    KLAUS OSPALD 

    Escríbi... (2022) 

    Musik für Orchester, Kontrabass und Akkordeon 

    Kompositionsauftrag des WDR

    Uraufführung / 20‘

    CAROLA BAUCKHOLT 

    Aus dem Geröll (2023) 

    für Percussion und Kammerorchester 

    Kompositionsauftrag der Stadt Witten mit Unterstützung der Kunststiftung NRW 

    Uraufführung / 21‘

    DIRK ROTHBRUST Schlagzeug

    TEODORO ANZELLOTTI Akkordeon

    EDICSON RUIZ Kontrabass

    WDR SINFONIEORCHESTER

    LIN LIAO Leitung

    FAQ

    • Dokumentations-CDs ab 1990

      Konzertmitschnitte • CD-Dokumentationen: Jede Doppel-CD ist für 18 Euro zzgl. Versandkosten. / Die Doppel-CD mit DVD der Konzertmitschnitte (Jahrgänge 2011, 2013, 2020 und 2021) kostet 25€ zzgl. Versandkosten. The price for one CD amount to 18,- €. / The price for CD including DVD (2011, 2013, 2020 und 2021) amount to 25€. The shipping costs are dependent on the number of CD´s you are ordering. The paying options are: Payment in advance (Prepaiment in requested), via „bank transfert“.Payment with Paypal or Credit Cards isn´t possible. Die CD aus dem Jahr 2010 ist nicht mehr verfügbar. The CD 2010 is no longer available. E-Mail kulturforum@stadt-witten.de

    • Kammerton der Gegenwart - Wittener Tage für neue Kammermusik

      (Harry Vogt / Frank Hilberg (Hrsg.) Die Wittener Tage für neue Kammermusik – von der Stadt Witten und dem WDR gemeinsam veranstaltet – geben seit 1969 dem "Kammerton der Gegenwart" an: "Klassentreffen der Avantgarde" ebenso wie Musikmesse für Veranstalter:innen, Verleger:innen und Produzent:innen, Kenner:innen und Liebhaber:innen. Essays und Fotos beleuchten die 40jährige Geschichte des Festivals (und dessen Vorgeschichte seit 1936). Mit Portraits, Erinnerungen von Zeitzeugen, Chronologie und Diskographie, zwei CDs mit Raritäten sowie einer Dokumentation sämtlicher Programme. Kosten 34,00 €.

    • Kartenvorverkauf 2023

      Konzertkarte: 15 €. Festivalkarte (Konzerte 1-6): 60 €. (Schüler und Studenten erhalten 50% Ermäßigung). Fix.Punkt, Newcomer Konzert und Dialog. Portrait: jeweils 5 € (ohne Ermäßigung). Manos Tsangaris "Übertragung": begrenztes Kartenkontingent, Karten können ab dem 21.04. kostenlos im Festivalbüro geholt werden. Kartenvorbestellungen Karten sind an der Saalbaukasse erhältlich. Sie können auch telefonisch oder per E-Mail Karten vorbestellen: Tel.: 02302 581 24 41 E-Mail: saalbaukasse@stadt-witten.de oder tickets@wittenertage.de Bergerstraße 25, 58452 Witten (Haupteingang Saalbau Witten)

    Unsere Partner:innen

      Programm Wittener Tage für neue Kammermusik 2023

      • Programm Wittener Tage für neue Kammermusik 2023