Das Gedächtnis der Stadt
Das Stadtarchiv gibt Antwort auf zahlreiche Fragen aus vielen verschiedenen Bereichen. Die folgenden Fragen zeigen beispielhaft, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe Stadtgeschichte in Form schriftlicher und audiovisueller Quellen an zentraler Stelle in einem öffentlich zugänglichen Archiv aufzubewahren.
Sie möchten erfahren ...
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen sind im Stadtarchiv zu finden.
Aufgabe des Stadtarchivs
Nicht alles, was „alt“ ist und historisch wertvoll scheint, wird aufbewahrt. Was archivwürdig ist oder vernichtet werden kann, entscheidet das Stadtarchiv. Es ist dafür zuständig, archivwürdige Unterlagen, die im Lauf der Zeit bei der Stadtverwaltung Witten und in den früheren Gemeinden entstanden sind, zu übernehmen. Dabei kann es sich um Urkunden, Akten, Protokolle, Bücher und Druckschriften, Pläne, Bild- und Tonträger, Fotos und in Zukunft auch um digitalisiertes Schriftgut handeln. Dieses Archivgut zu erschließen, zu verwahren, zu erforschen, zu ergänzen und für die Nutzung bereitzustellen ist Aufgabe des Stadtarchivs. Die amtlichen Überlieferungen werden durch stadtgeschichtliche Sammlungen wie Zeitungen, Adressbücher, Nachlässe von Privatpersonen, Institutionen, Unternehmen und Vereinen ergänzt. Viele dieser Dokumente wahren die Rechtssicherheit für Bürger und Verwaltung.
Wichtiger Bildungsbeitrag
Durch wissenschaftliche und archivpädagogische Projekte, Ausstellungen, Vorträge und Dokumentationen vermittelt das Stadtarchiv Wittener Stadtgeschichte. Besonderen Wert legt das Team auf die Zusammenarbeit mit Wittener Schulen, den benachbarten Archiven und auf die Kooperation mit lokalen Geschichtsvereinen und stadtgeschichtlich interessierten Gruppen.
Informationen zur Nutzung des Stadtarchivs
Die Nutzung des Stadtarchivs steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Eine Voranmeldung ist empfehlenswert. Findverzeichnisse und Archivalien können unter Berücksichtigung archivrechtlicher Regelungen und konservatorischer Aspekte zu den Öffnungszeiten im Nutzerraum des Stadtarchivs kostenlos eingesehen werden. Reproduktionen von Unterlagen, Sonderleistungen und schriftliche Auskünfte, die Recherchen in Archivbeständen erfordern, sind mit Entgelten verbunden. Weitere Informationen zur Nutzung gibt es auf der Seite des Nutzerraums.