Das Stadtarchiv bewahrt als zentrales „Gedächtnis der Stadt“ das historische Erbe in Form archivwürdiger Materialien zur Geschichte Wittens und seiner Menschen. Durch die Vermittlung geschichtlicher Zusammenhänge (Fakten und Hintergründe) verbindet das Stadtarchiv Vergangenheit und Gegenwart und sichert die Unterlagen „dauerhaft“ für die Zukunft.
Große Informationsbreite
Für Bürger, Verwaltung, Schule, Wissenschaft, Bildungs- und Kultureinrichtungen bietet das Stadtarchiv Informationen über kulturelles und politisches Geschehen, soziales Handeln, wirtschaftliche Entwicklungen und städtisches Leben.
Umfangreicher Service
Ob Wissensspeicher oder lebendiger Lernort – das Stadtarchiv versteht sich als öffentliche Anlaufstelle für alle stadtgeschichtlich Interessierten. Das Team recherchiert auf Anfrage in den Archivbeständen, berät Forschende und leistet eigenständig oder in Kooperation historische Forschungs- und Bildungsarbeit.
Zum Ende des „Corona-Jahres“ 2020 möchten wir ein besonderes Geschenk teilen. Ursprünglich war geplant, das vom Land NRW geförderte Projekt...
[mehr]Geschichte des Republikaner-Denkmals als Schulprojekt
[mehr]In diesem Jahr jährt sich zum 82. Mal die Reichspogromnacht. Vom 9. auf den 10. November 1938 drangsalierten Anhänger des nationalsozialistischen...
[mehr]Aufgrund der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung des Landes NRW vom 30. Oktober 2020 und des aktuellen Infektionsgeschehens muss das Stadtarchiv seine...
[mehr]Anfang September ist der neue Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung um den Preis des Bundespräsidenten gestartet.
[mehr]LISE läuft landesweit mit Unterlagen aus dem Stadtarchiv Witten
[mehr]