Das Stadtarchiv bewahrt als zentrales „Gedächtnis der Stadt“ das historische Erbe in Form archivwürdiger Materialien zur Geschichte Wittens und seiner Menschen. Durch die Vermittlung geschichtlicher Zusammenhänge (Fakten und Hintergründe) verbindet das Stadtarchiv Vergangenheit und Gegenwart und sichert die Unterlagen „dauerhaft“ für die Zukunft.
Große Informationsbreite
Für Bürger, Verwaltung, Schule, Wissenschaft, Bildungs- und Kultureinrichtungen bietet das Stadtarchiv Informationen über kulturelles und politisches Geschehen, soziales Handeln, wirtschaftliche Entwicklungen und städtisches Leben.
Umfangreicher Service
Ob Wissensspeicher oder lebendiger Lernort – das Stadtarchiv versteht sich als öffentliche Anlaufstelle für alle stadtgeschichtlich Interessierten. Das Team recherchiert auf Anfrage in den Archivbeständen, berät Forschende und leistet eigenständig oder in Kooperation historische Forschungs- und Bildungsarbeit.
Märkisches Museum und Verein für Orts- und Heimatkunde rücken näher zusammen
[mehr]Große Freude im Ruhr-Gymnasium und im Stadtarchiv: 3 Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe, erreichten mit ihrem Gruppenbeitrag „Juden und die...
[mehr]Stadtarchiv wünscht sich eine rege Teilnahme aus Witten
[mehr]Stadtarchiv lässt Archivgut konservieren - Chemie verlangsamt den Verfall
[mehr]Unter dem Motto „Alles digital?“ befassten sich die Leiter der Kommunalarchive des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie des Kreisarchivs bei einem Arbeitstreffen...
[mehr]Jacqueline Shelton-Miller steigen Tränen in die Augen, als sie die Bilder ihrer Vorfahren in der Rosenthal-Residenz sieht.
[mehr]Der Heimat- und Geschichtsverein Bommern (HGV) und das Stadtarchiv hatten am Dienstag (9.4.) gemeinsam zur Erkundung des Archivs in der...
[mehr]Schüler forschten im Stadtarchiv zur NS- Zeit und nahmen an bundesweitem Wettbewerb teil
[mehr]Die Namensregister des Standesamtsbezirks Witten von 1874 bis 1881 sind elektronisch erfasst.
[mehr]Die Namensregister des Standesamtsbezirks Witten von 1874 bis 1881 sind elektronisch erfasst.
[mehr]