Das Stadtarchiv bewahrt als zentrales „Gedächtnis der Stadt“ das historische Erbe in Form archivwürdiger Materialien zur Geschichte Wittens und seiner Menschen. Durch die Vermittlung geschichtlicher Zusammenhänge (Fakten und Hintergründe) verbindet das Stadtarchiv Vergangenheit und Gegenwart und sichert die Unterlagen „dauerhaft“ für die Zukunft.
Große Informationsbreite
Für Bürger, Verwaltung, Schule, Wissenschaft, Bildungs- und Kultureinrichtungen bietet das Stadtarchiv Informationen über kulturelles und politisches Geschehen, soziales Handeln, wirtschaftliche Entwicklungen und städtisches Leben.
Umfangreicher Service
Ob Wissensspeicher oder lebendiger Lernort – das Stadtarchiv versteht sich als öffentliche Anlaufstelle für alle stadtgeschichtlich Interessierten. Das Team recherchiert auf Anfrage in den Archivbeständen, berät Forschende und leistet eigenständig oder in Kooperation historische Forschungs- und Bildungsarbeit.
Die Wickmann-Werke. Vom Reparaturbetrieb zum Weltunternehmen
[mehr]In der Zeit vom 20.12.2013 bis 03.01.2014 ist das Stadtarchiv personell nicht besetzt. Anfragen per E-Mail und Telefon bitten wir erst wieder nach...
[mehr]Bereits zum fünften Mal wird in diesem Jahr der Jugendgeschichtspreis des Jüdischen Museums Westfalen vergeben.
[mehr]Aufgrund des regen Interesses finden zukünftig regelmäßig Sprechstunden zum Projekt Stolpersteine im Stadtarchiv statt.
[mehr]Wittener sind zu Mahnwache und Gedenkkonzert eingeladen
[mehr]für den Tag des Denkmals 2013 an der Gedenkstätte Westfeldstraße / Immermannstraße
[mehr]Das Stadtarchiv Witten macht seine Nutzer frühzeitig darauf aufmerksam, dass es vom 30. September bis 11. Oktober nicht erreichbar ist.
[mehr]Das Gelände des einstigen Außenlager Annener Gußstahlwerks des KZ Buchenwald ist nun wieder zugänglich. Eine Gedenkstätte erinnert an die dort...
[mehr]Die Stadtarchive Witten und Sprockhövel helfen sich gegenseitig. Das Institut der Nachbarstadt kann sich jetzt über vier historische Postkarten und...
[mehr]Märkisches Museum und Verein für Orts- und Heimatkunde rücken näher zusammen
[mehr]