"Es ist höchste Zeit, sich der wütenden Kulturzerstörerei der Nazis entgegenzustemmen, ihr mit tatkräftigen Arbeiten zu antworten (...) die Frevel, die sich Faschisten bereits auf legale Weise ...
"Als Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohlangesessenen älteren Kräften. Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht ...
Als geografische Einheit verbindet der Westfälische Expressionismus Künstler, die in ihren Motiven zwischen ländlicher Tradition und Stadtleben einen eigenständigen Beitrag zum Expressionismus ...
und die Künstlergruppen des Informel Der Name ZEN 49 leitet sich von der fernöstlichen Philosophie des Zen-Buddhismus ab und bezeichnet zugleich das Gründungsjahr dieser Künstlergruppe, zu der unter ...
"Und wir waren der Meinung, dass die Schönheit von Masten, die Umsetzung technisch vorgeformter Dinge zu Bildformen, die Charakterisierung des Technischen als schöne, konstruktive, farbig von ...
Die Kunst nach 1945 spiegelt einerseits die Folgen von Schrecken und Zerstörung des Zweiten Weltkriegs wider, andererseits versucht eine Vielzahl der Künstler bei den künstlerischen Grundlagen der ...
Die Sammlung des Informel im Märkischen Museum Witten macht deutlich, wie verschiedenartig und individuell die Ansätze und Formulierungen der in den 1950er-Jahren unter dem Oberbegriff "Informel" ...
"Es geht um die Auflösung des klassischen Formprinzips: keine festumrissenen Formen malen, sondern die jeweilige Malmaterie so bearbeiten, dass es nur noch Passagen, Strukturen, Texturen, ...
Das Märkische Museum Witten hat seit Ende der 1940er-Jahre Werke jener Künstler ausgestellt und für die Sammlung erworben, die später unter dem Begriff des "Informel" zusammengefasst worden sind.
"Wir verstanden von Anfang an ZERO als Namen für eine Zone des Schweigens und neuer Möglichkeiten (...). Wir dachten an das Countdown vor dem Raketenstart - ZERO ist die unmessbare Zone, in der ...