Die Graphic Novel Drei Steine – ein mahnendes Werk gegen Rechtsradikalismus.
Ausgezeichnet mit dem Rudolph Dirks Award - Best Biography
„Ich sagte meine Meinung gegen Nazis, das hätte mich fast umgebracht.“
Nils Oskamp erzählt in seiner autobiografischen Graphic Novel „Drei Steine“ die Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde. Er dokumentiert, wie die damaligen rechtsradikalen Jugendlichen fast unbestraft davonkommen und es bis in die Politik schafften.
Die Ausstellung beinhaltet mehrere Exponate wie eine Multimediastation, Infotafeln und Dioramen. Die Ausstellung war bereits an über 10 Orten in ganz Deutschland zu sehen, wie der NS Gedenkstätte Wewelsburg.
Für Schulen besteht die Möglichkeit eines Klassenbesuchs mit pädagogischem Begleitmaterial.
Gefördert wird die Ausstellung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben".
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins LitWIT.
Termin
Dienstag, 12.11.2019,
10:00 - 18:00 Uhr Mittwoch, 13.11.2019, | 10:00 - 18:00 Uhr
Eintrittskarten und Vorverkauf
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Bibliothek Witten
Husemannstraße 12
58452 Witten
Veranstalter
Konzertdirektion Claudius Schutte, München
Zurück
|