Das Kulturforum Witten agiert in einem Netzwerk von fünf Kulturorganisationen und zwei Geschäftsbereichen. Dazu zählen die Bibliothek, das Märkische Museum, das Stadtarchiv, die Musikschule, das Kulturbüro, sowie die Veranstaltungsstätten Saalbau und Haus Witten. Selbstverständlich können Sie – auch im Falle der Schließung – alle Einrichtungen telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Es gilt die Coronaschutzverordnung des Landes NRW in der aktuell gültigen Fassung. Anpassungen der bestehenden Regelung oder Neufestlegungen erfolgen durch den Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Witten. Hierin ist das Kulturforum durch die Vorständin Jasmin Vogel vertreten.
Besuchen Sie unsere Social Media-Kanäle!
Öffnungszeiten und aktuelle Angebote der Institute finden Sie hier:
Bibliothek Witten
Die Bibliothek Witten an der Husemannstraße 12 sowie die Stadtteilbibliotheken in Annen und Herbede bieten für ihre Leserinnen und Leser einen Abholservice an. Hier erfahren Sie, wie der Abholservice funktioniert.
Mahnungen und Erinnerungen zur Rückgabe von Medien werden bis auf Weiteres nicht an Sie verschickt und es fallen keine Entgelte an.
Wir sind für Sie per E-Mail unter bibliothek@stadt-witten.de oder telefonisch von Dienstag bis Freitag 10-13 und 14-17 Uhr unter 02302 / 581 2544 erreichbar.
Märkisches Museum
Das Märkische Museum Witten bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Wir bleiben auf Social Media präsent und informieren via Website über das digitale Programm und Neuigkeiten.
Weiterhin bleiben wir telefonisch, via E-Mail und Post erreichbar. Unsere Sprechzeiten sind Dienstag bis Freitag: 10:00 bis 16:00 Uhr unter Tel: 02302-581-2550, E-Mail: maerkisches.museum@stadt-witten.de.
Musikschule
Bedingt durch den verlängerten Shutdown sowie den verschärften Maßnahmen können wir leider unsere Unterrichte nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung NRW bis zum 14.02.2021 nicht mehr in gewohnter Weise als Präsenzunterricht anbieten. Wir freuen uns jedoch, dass fast alle Unterrichte mittlerweile digital erteilt werden. Ihre entsprechende Lehrkraft hat sich mit Ihnen sicherlich schon in Verbindung gesetzt, um die Details abzuklären.
Sollten Sie dies nicht wünschen, haben Sie am Ende des Jahres die Möglichkeit, gemäß Punkt 4.5 unserer Entgeltordnung einen formlosen Antrag auf Erstattung der ausgefallenen Unterrichte zu stellen. Der Festsetzung des Jahresentgeltes liegt eine Mindestanzahl von 35 Wochenstunden pro Jahr zugrunde. Für jede ausgefallene Unterrichtsstunde wird 1/35 des entsprechenden Jahresentgelts erstattet.
Für Rückfragen bezüglich Ihrer Unterrichte stehen Ihnen gerne die Lehrkräfte sowie für alles Weitere das Verwaltungsteam der Musikschule Witten zur Verfügung.
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv bleibt weiterhin im Lockdown. Ein Besuch zur persönlichen Einsichtnahme von Archivalien im provisorisch eingerichteten Lesebereich ist daher derzeit nicht möglich. Das Team des Stadtarchives ist wochentags unter der Rufnummer 02302 581-2415 erreichbar. Anfragen, für die Nachweise aus Archivbeständen benötigt werden, können mit Angabe vollständiger Kontakdaten per E-Mail an das Amtspostfach stadtarchiv@stadt-witten.de gerichtet werden. Selbstverständlich ist auch der klassische Postweg an folgende Anschrift oder eine Abholung vor Ort möglich: Stadtarchiv Witten, Bergerstr. 25 (Saalbau-Passage), 58452 Witten.
Das Team des Stadtarchivs bittet darum, Anfragen zur privaten Familienforschung nur in begrenztem Umfang zu stellen oder zeitlich zu verschieben, da derzeit andere dringliche Kernaufgaben erfüllt und ein Rückstau an Anfragen abgearbeitet werden muss.
Weitere Informationen zu Aktuellem und über laufende Projekte finden Sie über folgenden Link: http://www.kulturforum-witten.de/stadtarchiv/
Saalbau und Haus Witten
Im Saalbau und Haus Witten sind alle öffentlichen und kulturellen Veranstaltungen bis auf Weiteres untersagt. Das Team ist bemüht, Ersatztermine für diese Veranstaltungen zu finden.
Die Saalbaukasse ist nur noch vormittags von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter 02302 581 2441 für Sie erreichbar. Veranstaltungstickets können per Post an die Bergerstr. 25, 58452 Witten geschickt werden.
Auch das Team von Saalbau und Haus Witten ist eingeschränkt erreichbar. E-Mails und Anrufe werden zeitnah bearbeitet.
Kommen Sie gut durch die nächsten Wochen und bleiben Sie gesund
Am 23.02.2021 um 17:00 Uhr findet die zweite Verwaltungsratssitzung des Kulturforums in digital statt.
[mehr]Daumen hoch für die jungen Künstler*innen
[mehr]Informationen für die Zeit vom 11.01.2021 bis 28.02.2021
[mehr]Stadtarchiv Witten empfiehlt das Onlineprojekt #otd1945 (on this day 1945)
[mehr]Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am ehemaligen KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen
[mehr]Märkisches Museum Witten hat Förderung von über 31.000,- EURO für Einrichtung von Räumen erhalten
[mehr]Informationen zum Ort der Erinnerung: ehemaliges KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen
[mehr]Informationen zum Ort der Erinnerung: ehemaliges KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen
[mehr]Informationen zum Ort der Erinnerung: ehemaliges KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen
[mehr]Informationen zum Ort der Erinnerung - ehemaliges KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen
[mehr]Informationen zum Ort der Erinnerung - ehemaliges KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen
[mehr]Stadtarchiv bietet kostenlose Informationen zum ehemaligen KZ-Außenlager Buchenwald
[mehr]Am 11.01.2021 um 17:00 Uhr findet zum ersten Mal eine Verwaltungsratssitzung des Kulturforums in digital statt.
[mehr]Gemäß der Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 7. Januar 2021 bleibt das Stadtarchiv Witten weiter im Lockdown.
[mehr]Gemäß Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 16.12.2020 gelten für das Stadtarchiv Witten ab sofort folgende Regelungen:
[mehr]Ein Angebot zur Abholung vorbestellter Medien an der Husemannstraße 12 sowie in den Stadtteilbibliotheken in Annen und Herbede in Einklang mit der...
[mehr]