Werkschau der Fellows für urbane Digitalkultur

    Seit Beginn des Jahres 2024 arbeiten und leben die Teilnehmenden des Fellowship-Programms „No end tot he road“ in der Ruhrstraße im Wittener Wiesenviertel und gestalten die Stadt Witten und ihre Umgebung mit ihrer kreativen und künstlerischen Arbeit. 
    In Zusammenarbeit mit der lokalen Kulturszene sind in den letzten Monaten spannende Projekte entstanden, die Kunst und digitale Technologien auf individuelle Art und Weise verbinden. Zuletzt konnten die Fellows ihre künstlerischen Prototypen auf dem Next Level Festival in Dortmund präsentieren, wo sie ihre interaktiven Arbeiten einem breiten Publikum vorstellen und in den Dialog treten konnten. 

    Die Fellows sind mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen nach Witten gekommen, haben hier gemeinsam und kollaborativ gearbeitet und hatten die Möglichkeit, neue, digitale Kulturformen zu erforschen und zu erproben.
    Jetzt neigt sich das Fellowship-Programm 2024 dem Ende zu und die jungen Kunstschaffenden Kalium Graves, Heinrich Lenz, Matilda Greiner und Jihye Kim geben in einer mehrteiligen Reihe Einblicke in ihre Werke, die während ihres Aufenthalts in Witten entstanden sind.

    Termine der einzelnen Werkschauen:

    Kailum Graves„Oscillations of Beings“
    19.-21. Dezember 2024/ Saal C, Saalbau Witten

    Heinrich Lenz Citizen Informer 
    20.-29. Januar 2025/ Saalbau Witten

    Matilda Greiner„Elevating Emotions“
    01.-08. Februar 2025/ B63, Neues Zentrum für Stadtkultur

    Jihye Kim„Spazieren mit Avatar“
    19.-20. Februar 2025/ Saalbau Witten

    Wir laden Sie herzlich zu den Präsentationen ein.
    Der Eintritt ist kostenlos, alle weiteren Informationen wie Öffnungszeiten etc. finden Sie unter dem folgenden Link.

    Detaillierte Informationen zu den Werkschauen unter:
    https://www.kulturforum-witten.de/de/saalbauhauswitten/veranstaltungen/

    Weitere Informationen zu den Kunstschaffenden unter: 
    https://noendtotheroad.de/fellows-2024

    Das Fellowship-Programm für Neue Künste wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Kulturforum Witten und des Cologne Game Lab der TH Köln. Kooperationspartner ist das Witten.Lab der Universität Witten/Herdecke gGmbH. 

    Gesponsert wird das Projekt durch die Stadtwerke Witten.