Das Projekt „Heimat reloaded“ verbindet Forschung, persönliche Geschichten und spannende Objekte aus der stadtgeschichtlichen Sammlung. Die Ausstellung „Fest der Dinge“ im Märkischen Museum Witten erweckt diese Fundstücke bereits zum Leben – und der neue Podcast macht die Geschichten jetzt auch hörbar!
In den 10 Folgen, die bis zum 19. Dezember jeden Donnerstag veröffentlicht werden, berichten Teilnehmende und Citizen Scientists über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Entdeckungen:
Highlights aus dem Podcast:
- Wie ein Kartoffeleimer zum Maskottchen wurde.
- Die bewegende Geschichte hinter einer Taubenuhr.
- Die Verbindung zwischen Objekten und dem Begriff „Heimat“.
- Und vieles mehr!
Die Ausstellung läuft noch bis zum 02. Februar 2025 – der Podcast ergänzt sie mit persönlichen Einblicken, Forschungsergebnissen und den vielseitigen Geschichten aus Witten.
Der Podcast „Heimat reloaded: Witten schreibt Geschichten” ist überall da zu hören, wo es Podcasts gibt, z.B. bei YouTube, Spotify, Deezer, Soundcloud, Podcast.de & co.
Das Projekt „Heimat reloaded“ ist eine Zusammenarbeit des Kulturforums Witten, des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark und der Universität Mannheim – gefördert durch den Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt!“, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin, unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.