Vom 2. bis 4. Mai 2025 finden die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik statt. Das bedeutende Festival, das seit 1969 von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR3) gemeinsam veranstaltet wird, gilt weltweit als eines der wichtigsten Festivals für zeitgenössische Kammermusik.
In diesem Jahr erwarten die Besuchenden neue Konzertformate, darunter Intermedia-Konzerte, Kopfhörerkonzerte, Gesprächskonzerte, Orchesterkonzerte und performative Aufführungen, die rund um Witten zu hören und zu sehen werden. Das diesjährige Thema lautet #Upcycling
Die Festival-Highlights 2025 in Kürze:
• #FILTER – ein außergewöhnliches Projekt des Ensemble Musikfabrik und des Ensemble Scope
• Kopfhörer-Konzert mit dem Kuss-Quartett und der Sopranistin Sarah Maria Sun
• Das Grau Schumacher Piano Duo verwandelt zwei Klaviere in großformatige Lautsprecher
• Das Trickster Orchestra gibt sein Debüt in Witten mit einem Konzert anlässlich des WDR Liminal Music Prize
• Die diesjährige Portrait-Komponistin Cassandra Miller stellt die Frage: wie man aus alten Dingen, schöne neue Dinge macht? Das Vokalensemble Exaudi, Ilya Gringolts, Lawrence Power und Nicolas Altstaedt führen vor, wie das klingt.
Auch mit dabei sind u.a Bozzini-Quartett, das WDR Sinfonieorchester, Wu Wei, Juliet Fraser & viele mehr – mit Werken von u.a. Adámek, Finnissy, Kishino, Kilger, Muntendorf etc.
Aufgeführt werden Werke, u.a. von Ondrej Adámek, Nicolas Berge, Ketan Bhatti, Michael Finnissy, Sara Glojnaric, Lucia Kilger, Malika Kishino, Jessie Marino, Cassandra Miller, Brigitta Muntendorf, George Lewis, Cymin Samawatie, Kelley Sheehan, Ming Tsao und Clemens K. Thomas.
Tickets und weitere Informationen
Der Ticketverkauf hat begonnen! Eintrittskarten sind ab sofort über den Online-Shop des Saalbau Witten erhältlich. Weitere Informationen zum Festivalprogramm und den mitwirkenden, sowie den einzelnen Konzertformaten finden Sie auf der Website www.wittenertage.de.
Veranstalter und Förderer
Die Wittener Tage für neue Kammermusik werden vom Kulturforum Witten und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR3) veranstaltet. Die Festivaldurchführung wird unterstützt durch das Goethe-Institut, Impuls neue Musik, die Ernst von Siemens Musikstiftung und die Kunststiftung NRW. Zudem wird das Festival gefördert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sowie vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!