SommerLeseClub 2025

    Komm alleine oder gleich im Team mit bis zu fünf Personen in den SommerLeseClub!

    Im (Online-)Logbuch sammelst du über die Sommerferien Stempel für gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte Veranstaltungen. Außerdem kannst du es gerne kreativ gestalten.
    Mit Nutzung des Online-Logbuchs seid ihr im Team auch in der Urlaubszeit untereinander vernetzt.

    Hast du erfolgreich mitgemacht und genug Logbuch-Stempel zusammen bekommen?
    Dann bist du herzlich zur Abschlussveranstaltung eingeladen, mit der unterhaltsamen Show von Clown Aki und der großen "Lese-Oskar"-Verleihung!

    Die Lese-Oskar-Kategorien lauten in diesem Jahr:
    1. Das kreativste Logbuch (Kisten/Boxen/Escape Games etc. werden nicht berücksichtigt, bewertet wird das gestaltete Logbuch)
    2. Die schönste Buchrücken-Poesie (Foto digital per E-Mail* oder analog im Logbuch möglich)
    3. Meine liebste Buchfigur (Foto mit Verkleidung oder gemaltes Bild digital per E-Mail* oder analog im Logbuch möglich)
    4. Das beste Bookface (Foto digital per E-Mail* oder analog im Logbuch möglich)
    5. Das witzigste Elfchen** (Analog im Logbuch oder per E-Mail* möglich)

    * *an lisa.kreuzer@stadt-witten.de schicken. Fotos als JPG, Texte als PDF. Bei (zu) großen Dateien bitte den Upload über Nextcloud nutzen. 
    ** Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus elf Wörtern in insgesamt fünf Versen (Gedichtzeilen) besteht. Die Wortanzahl innerhalb der Gedichtzeile ist dabei genau vorgegeben:
    1. Zeile: ein Wort
    2. Zeile: zwei Wörter
    3. Zeile: drei Wörter
    4. Zeile: vier Wörter
    5. Zeile: ein Wort

    Hinweis: Einreichungen werden womöglich auf der Abschlussfeier vor Publikum gezeigt!

    Anmeldungen und Ausgabe der Logbücher sind ab dem 04. Juli und die gesamten Sommerferien über in der Bibliothek Witten und den Stadtteilbibliotheken Annen und Herbede möglich.

    Weitere Infos unter: https://www.sommerleseclub.de/
    Hier geht's zum Online-Logbuch!


    Der SommerLeseClub wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.